브튜유의 블로그

2024 Internationales Meeresfilmfestival, Busan Yeongdo, eröffnet am 19. Juli

Erstellt: 2024-07-09

Erstellt: 2024-07-09 16:06

Das ‚7. Internationale Meeresfilmfestival‘ findet vom 19. Juli (Freitag) bis 21. Juli (Sonntag) über drei Tage im P.ARK, einem multifunktionalen Kulturzentrum in Yeongdo, Busan, statt.

Das Filmfestival wird von der Stadt Busan (Bürgermeister Park Hyung-jun) ausgerichtet, vom Organisationskomitee des Internationalen Meeresfilmfestivals (Vorsitzender des Organisationskomitees: Johanna Cho) veranstaltet und vom Bezirk Yeongdo, Busan (Bezirksvorsteher Kim Ki-jae) gefördert. Unter dem Motto ‚Grenzenlose Ozeane (Boundless Ocean)‘ werden 27 Spiel- und Kurzfilme aus über 11 Ländern gezeigt.

2024 Internationales Meeresfilmfestival, Busan Yeongdo, eröffnet am 19. Juli

Plakat des ‚Internationalen Meeresfilmfestivals 2024‘

Der Eröffnungsfilm des diesjährigen Internationalen Meeresfilmfestivals ist ‚Verlorene Juwelen (Disappearing Jewels)‘ von dem in den USA geborenen Animator Will Kim. Der Film zeigt in Form von Aquarell-Illustrationen und Animationen wissenschaftliche Daten zu den durch die globale Erwärmung verursachten Problemen sowie die Zuneigung zu Meerestieren. Außerdem wird der Dokumentarfilm ‚Mantarochen: Begegnung mit Außerirdischen (Alien Contact)‘ von dem Meeresbiologen und Emmy-Preisträger von 2002, Rick Rosenthal, gezeigt. Der Film gewährt Einblicke in die Lebensweise der Mantarochen, die mit einer Flügelspannweite von fast 8 Metern zu den intelligentesten Fischarten gehören.

2024 Internationales Meeresfilmfestival, Busan Yeongdo, eröffnet am 19. Juli

Filmstill aus dem Eröffnungsfilm „Mantarochen, Begegnung mit außerirdischen Lebewesen“

Der Abschlussfilm ist ‚Der Vagabund (낭인)‘ von Regisseur Ma Seol. Der Film spielt im chinesischen Wan'an, einem Surfparadies, und erzählt eine Geschichte über die subtile Beziehung zwischen Liebe und Freundschaft. Bei der Abschlussfeier wird der Schauspieler Shu Weihao, der auch am Drehbuch mitgearbeitet hat, zur Begrüßung nach Korea kommen.
Die Vorführungen beginnen am ersten Tag mit dem Eröffnungsfilm und finden an drei Tagen in zwei Kinosälen statt, im 6. Stock und im Untergeschoss 1 des P.ARK, einem multifunktionalen Kulturzentrum in Yeongdo.

2024 Internationales Meeresfilmfestival, Busan Yeongdo, eröffnet am 19. Juli

Filmstill aus dem Abschlussfilm „Ronin“

Besonders viele Filme zeigen die Ähnlichkeiten zwischen Yeongdo und Jeju. Dazu gehört ‚Bok-suns Tageskurs‘, der die Heilungsprozesse einer Frau namens Bok-sun aus Jeju durch Yoga zeigt. Vor der Vorführung wird es ein besonderes Programm mit dem bekannten Wellness-Anbieter Cocoa Island aus Busan geben, bei dem die Besucher die Yoga-Übungen aus dem Film mitmachen können.
Darüber hinaus wird eine besondere Session ‚Haenyeo – Begegnung mit der Unterwasserwelt‘ gezeigt, in der drei verschiedene Geschichten über Haenyeo (traditionelle koreanische Taucherinnen), die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, erzählt werden. Dazu gehört auch ‚Haenyeo: Tochter des Meeres (Daughter of the sea)‘, eine Produktion von Patagonia. Nach der Vorführung findet ein GV mit dem Regisseur Lee Gang-bin (‚Bis zu dem Tag, an dem sie glücklich sind‘) sowie den im Film gezeigten Haenyeo Kim Ok-ja und Lee Soon-duk aus Jeju statt.

Am Samstagabend findet nach der Vorführung von ‚Ich teile das Meer mit dir (난 그대와 바다를 가르네)‘, einem Film über die USA-Reise der Indie-Band ‚Annyeong Bada‘, bekannt für den Song ‚Sternenhimmel (별빛이 내린다)‘, ein Musikgespräch mit Regisseur No Jae-yun, dem Bassisten Woo Myeong-je von ‚Annyeong Bada‘, dem Kameramann Kwon Jae-hyun und dem Musikkritiker Kim Tae-hoon statt. Zu diesem Anlass werden den Zuschauern Bier angeboten, so dass sie ein besonderes Erlebnis mit Film, Musik und Reisegeschichten genießen können.

Darüber hinaus wird die Regisseurin Sarah Nollenberger von dem Reportagefilm ‚Orca – Schwarz und Weiß Gold‘ persönlich anreisen. Der Film zeigt, wie ein Reporter, der die illegale Jagd auf Orcas durch ein russisches Unternehmen für Aquarien dokumentiert hat, die Regierung davon überzeugen konnte, die Tiere wieder freizulassen. Gemeinsam mit Cho Yak-gol, dem Leiter der Meeresschutzorganisation Hotpink Dolphins, die sich für die Einrichtung eines Schutzgebiets für den Südlichen Schweinswal vor der Küste von Jeju einsetzt, wird sie in einem GV über die nationale und internationale Situation sprechen.

Auch die SBS-Dokumentation ‚Wal und ich‘, die die Bedrohung der Erde anhand des Lebens und Sterbens von Walen zeigt, wird mit einem anschließenden GV gezeigt.
Darüber hinaus wurden acht Werke für die Kurzfilm- und Sondersektion des Internationalen Meeresfilmfestivals ausgewählt. Dazu gehören die Gewinner des nationalen Förderwettbewerbs für die Produktion von Filmen: △Seufzer (숨비소리) △Bok-suns Tageskurs △Mijo △Wie man mit Delfinen schwimmt △Bis zu dem Tag, an dem sie glücklich sind △Fischkuchen im Wasser △Makrele, Meer und Soon-hui △Warum gehen die Menschen ans Meer?.

Gemeinsam mit Meeresorganisationen und -unternehmen wie dem MSC (Marine Stewardship Council) und Deokhwa Myeongran werden außerdem Sonderveranstaltungen organisiert, bei denen sich Experten aus verschiedenen Bereichen mit den aktuellen Problemen der Meere auseinandersetzen.

Das Internationale Meeresfilmfestival arbeitet jedes Jahr mit lokalen Künstlern zusammen, um verschiedene Kunstwerke zu präsentieren. In diesem Jahr wird die Künstlerin Ahn Hee-jeong, die als Bilderbuchillustratorin und Kulturplanerin in der Region tätig ist, im Rahmen des Künstlerentsendungsprogramms der Busan Cultural Foundation Kunstwerke und Workshops zum Thema des Internationalen Meeresfilmfestivals präsentieren.

Johanna Cho, Leiterin des Organisationskomitees des Internationalen Meeresfilmfestivals, sagte: „Auf der Grundlage des diesjährigen Mottos ‚Grenzenlose Ozeane‘ haben wir uns bemüht, neben Meeresumwelt und -kultur auch Geisteswissenschaften, Literatur und Musik – alles, was mit dem Meer zu tun hat – zu integrieren.“ und fügte hinzu: „Wir freuen uns über das große Interesse an unserem Filmfestival, das dieses Jahr zum siebten Mal stattfindet.“

Tickets für die Vorführungen des Internationalen Meeresfilmfestivals 2024 können über den Buchungslink auf der Homepage oder vor Ort während des Festivals erworben werden. Die Eintrittspreise für Sonderprogramme betragen 10.000 Won, für normale Vorführungen 5.000 Won. Gegen Vorlage des Tickets erhalten die Besucher vor Ort ein echtes Ticket sowie einen Gutschein für einen Kaffee oder ein Finanzgebäck im P.ARK Café.


Weitere Informationen zum Internationalen Meeresfilmfestival 2024 finden Sie auf der Homepage des Festivals (www.kioff.kr) und auf Instagram (www.instagram.com/kioff.official).


※ Dieser Artikel basiert auf einer Pressemitteilung des Unternehmens und wurde für eine bessere Lesbarkeit überarbeitet.


Kommentare0